Rosmarie Quadranti, Präsidentin, Mitglied der Geschäftsleitung

Die Bildungspolitikerin arbeitete von 2000 bis 2018 als Schulpräsidentin von Volketswil. Von 2011 bis 2019 war sie Nationalrätin, von 2015 bis 2019 präsidierte sie zudem die BDP-Fraktion im Bundeshaus. Im Parlament war sie Mitglied der „Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur“ und der „Sicherheitspolitischen Kommission“. Rosmarie Quadranti ist in verschiedenen Stiftungen und Verbänden aus dem Kultur- , Sozial- und Bildungsbereich tätig. Seit 2015 präsidiert sie den Stiftungsrat der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi und den Verband Kinderbetreuung Schweiz, kibesuisse. Ehrenamtliches Engagement ist seit je Teil ihres Wirkens. 2018 wurde Rosmarie Quadranti von der Delegiertenversammlung des Schweizer Musikrats zur Präsidentin gewählt.

Irène Philipp Ziebold, Vize-Präsidentin, Co-Leiterin Bereich Musikwirtschaft/Recht

Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Irène Philipp Ziebold zunächst als Anwaltssubstitutin in Zürich. 1989 trat sie in die Rechtsabteilung der SUISA ein und übernahm vier Jahre später die Leitung einer der Kundendienstabteilungen. Im Juli 2010 wurde sie in die Geschäftsleitung der SUISA gewählt. Nebenamtlich war Irène Philipp Ziebold bis Ende 2018 im Verwaltungsrat der Billag AG und ist seit 2011 Präsidentin der Stiftung Zwyssighaus. In den Vorstand des Schweizer Musikrats wurde sie 2010 gewählt.

David Burger, Co-Leiter Bereich Musikwirtschaft/Recht

David Burger ist als Musikmanager und Unternehmer in der Musikwirtschaft tätig und Mitinhaber und Co-Geschäftsführer der Musikagentur Radicalis. Diese kümmert sich um das Management von Künstlerinnen und Künstlern und betreibt ein eigenes Musiklabel und einen eigenen Musikverlag mit internationaler Ausstrahlung. Der studierte Jurist ist nebenberuflich als Schlagzeuger in diversen Musikgruppen aktiv und hat in seiner Karriere in den vergangenen zwei Jahrzehnten unzählige Konzerte in der Schweiz und in ganz Europa gespielt, Alben veröffentlicht und im Jahr 2012 den Basler Pop-Preis gewonnen. Im Jahr 2017 hat David Burger das Music Managers Forum Schweiz - der Branchenverband der schweizerischen Musikmanager (kurz MMFSuisse) - initiiert und mitgegründet. Diesem steht er als Co-Präsident seit Beginn der Verbandstätigkeit vor.

David Schneebeli, Co-Leiter Bereich Professionelle

David Schneebeli, geboren 1961 in Zürich,  studierte in Hannover und Zürich. Er ist Solo-Fagottist im Sinfonieorchester Basel (1985 bis 1997 im Radio-Sinfonieorchester Basel) und wirkt in gleicher Funktion regelmässig auch im Zürcher Kammerorchester mit. Über seine Orchestertätigkeit hinaus ist er als Mitglied mehrerer Kammermusikensembles aktiv: Arlequin Trio, Swiss Wind Quintet, Bläseroktett La Gran Partita. David Schneebeli ist Zentralvorstandsmitglied des Schweizerischen Musikerverbandes SMV.

Letizia Carigiet, Co-Leiterin Bereich Professionelle

Letizia Carigiet arbeitet seit 2018 für Helvetiarockt – die Schweizer Koordinationsstelle für Frauen und non-binäre Menschen im Jazz, Pop & Rock. Sie hat für Helvetiarockt die Diversity Roadmap mitentwickelt und ist verantwortlich für die Datenbank musicdirectory.ch. Sie leitet zudem ein Projekt zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt in Clubs und an Festivals. Sie ist seit Jahren feministisch engagiert, arbeitete in verschiedenen Strukturen mit und setzte sich auf kantonaler und nationaler Ebene für bildungs- und jugendpolitische Anliegen (u.a. SAJV) ein. In ihrer Freizeit organisiert sie mit «Queens of Hip Hop» Konzerte, Partys und Workshops in Bern.

Foto ©Danielle Liniger

Andy Kollegger, Co-Leiter Bereich Laien

Andy Kollegger ist Präsident des Graubündner Kantonalen Musikverbandes und Mitglied der Verbandsleitung des Schweizer Blasmusikverbandes (SBV). Beim SBV ist er als ehemaliger Kantonsrat und Churer Gemeinderat zuständig für den Bereich Public & Political Affairs. In dieser Funktion aber auch als Corona- Beauftragter des SBV steht er im intensiven Austausch mit den zuständigen Bundesämtern und setzt sich auf vielen Ebenen intensiv für die Belange der Musikvereine ein. Andy Kollegger ist gelernter Jurist und Elektroingenieur, selbständig tätig und in Chur wohnhaft. Als Bündner vertritt er zudem die rätoromanisch sprechende Schweiz und leistet einen Beitrag zur sprachregionalen Ausgewogenheit im SMR-Vorstand.

Karin Niederberger-Schwitter, Co-Leiterin Bereich Laien

Karin Niederberger-Schwitter führt nebst der Familie einen KMU - Betrieb in Chur. Sie liess sich am IBW in Chur zur Führungsfachfrau ausbilden. Zudem dirigiert sie einen Jodlerchor, in dem sie auch selber mitjodelt und präsidiert seit 2009 den Eidgenössischen Jodlerverband EJV mit den drei Sparten Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen.

Elisabeth Karrer-Giger, Co-Leiterin Bereich Bildung/Forschung/Wissenschaft

Elisabeth Karrer-Giger studierte Musikpädagogik/ MH Musikerin (ZHdK), dies nach Ausbildung zur Primarlehrerin (St.Gallen). Anschliessend folgten Weiterbildungen in Heilpädagogik, Kunstvermittlung sowie Lehre an Hochschulen/ MAS of Teacher Education (Schwerpunkt QM, F&E). Heute doziert sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) Musik/ ästhetische Bildung/ Lernbegleitung. Ihr Schwerpunkt ist die kulturelle Teilhabe der Jugend an Musik sowie die Qualitätssicherung von Musik in der Bildung. Sie wurde 2015 auf Vorschlag von Rhythmik Schweiz (inkl. SGL Musik) sowie der Unterstützung des VSSM und VMS in den Vorstand des Schweizerischen Musikrats gewählt.

Patrizia Lais, Co-Leiterin Bereich Bildung/Forschung/Wissenschaft

Patrizia Lais absolvierte das Studium zur Musik- und Bewegungspädagogin und den „San Francisco International Orff Course“ nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin. Seither unterrichtet sie in Basel Musik und Bewegung sowie Musik an der Primarschule. Ebenso hat sie einen Lehrauftrag für das Fach Orff-Schulwerk im Studiengang Musik und Bewegung der Hochschule für Musik Basel. Als Kursleiterin und Referentin ist sie für Weiterbildungen in den Bereichen Musik und Bewegung / Musik tätig. Sie setzt sich im Vorstand des Verbandes Schweizer Schulmusik (VSSM) für schulmusikalische Belange ein.

Foto ©: Judith Schlosser